Telgte war und ist tradionell eine sehr fahrradfreundliche Stadt, was man auch daran erkennen kann, dass vier attraktive Fahrrad-Routen, der Ems-Radweg, die Friedensreiter-Route, die 100-Schlösser-Tour und der europäische Fern-Radwanderweg R1, unmittelbar an der historischen Altstadt vorbeiführen.
So war es nur eine Frage der Zeit, dass sich auch in Telgte eine ADFC-Ortsgruppe begründet. Dieser Zeitpunkt war im Jahr 2017 gekommen. Vier fahrradbegeisterte Telgter Bürger, gleichzeitig ADFC-Mitglieder - das spätere Gründungsquartett - konnten durch diverse Mitbürger davon überzeugt werden, eine ADFC-Ortsgruppe zu gründen. Dies gelang dann am 26.10.2017 mit tatkräftiger Unterstützung des ADFC-Kreisverbandes Münsterland.
Für die Saison 2018 wurde umgehend ein ambitioniertes Touren-Programm, bestehend aus Feierabend- und Halbtagestouren, zusammengestellt und fünf Mitglieder ließen sich rechtzeitig im Frühjahr 2018 zu ADFC Tour-Guides ausbilden.
Die gute Vernetzung der Gründungsmitglieder mit der Stadt, der ein radfahrbegeisterter Bürgermeister vorsteht, dem Büro Touristik + Kultur, sowie ortsansässigen Vereinen und Verbänden zeigen sich hilfreich für eine erfolgreiche Verbandsarbeit. Durch dieses Netzwerk wurde auch der Kontakt zu interessierten ADFC Mitgliedern in Ostbevern hergestellt.
Bereits am 8. April 2018 führte die erste geplante Halbtagestour mit einer Delegation unter Beteiligung von Bürgermeister Wolfgang Pieper nach Ostbevern und wurde dort von einer Delegation unter Beteiligung von Bürgermeister Wolfgang Annen empfangen.
Beide Bürgermeister betonten in ihren Statements die Wichtigkeit des Radverkehrs für beide Orte, freuten sich über die Ergänzung der bereits bestehenden Angebote und hoben die „Abkehr vom Kirchturm-Denken“ durch die zukünftig gemeinsame Arbeit hervor. Die Ortsgruppe Telgte-Ostbevern war geboren.
Noch im gleichen Jahr bildeten sich drei Ostbeverner Tourenleiter zu ADFC Tour-Guides fort, sodass seitdem mindestens 50 Feierabend- und Halbtagestouren in der Zeit von Anfang April bis Ende September angeboten werden.
Rad-Verkehrspolitik
Der ADFC ist in mehr als 450 Städten in Deutschland vertreten. In der Karte finden Sie Ihren direkten Ansprechpartner vor Ort. Filtern Sie entweder nach Bundesländern oder klicken Sie sich direkt durch die Karte. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie mit einem Klick auf den ausgewählten ADFC-Marker in der Karte.
Wir bieten ein vielfältiges Programm öffentlicher, geführter Radtouren in und um Telgte / Ostbevern sowie im Kreis Warendorf an, das die unterschiedlichen Erfahrungen und Interessen der ehrenamtlichen Tourenleiter*innen widerspiegelt. So entsteht ein Angebot, das sowohl für gemütliche Radwanderer als auch für Landschaftsgenießerinnen und für kulturell Interessierte Neues bereit hält.
Das Team der Tourenleiter*innen freut sich auf alle, die ebenfalls Spaß daran haben, öffentliche Radtouren auszuarbeiten und zu leiten. Selbstverständlich gibt es eine Einführung und Fortbildung.
Termine und Beschreibungen kommender Radtouren finden Sie unter touren-termine.adfc.de
In diesem Jahr starteten 12 Kommunen im Kreis Warendorf zur gleichen Zeit den Wettbewerb. Mit 127.392 gefahrenen Kilometern konnte sich Telgte damit auf den 5. Platz radeln.
Die ADFC Ortsgruppe Telgte-Ostbevern hatte in diesem Jahr ein Team von 22 Radlern für Telgte gemeldet, nachdem beim letzten Stadtradeln die Gemeinde Ostbevern unterstützt wurde. Mit beachtichen 12.963 KM belegten die ADFC´ler in der Teamwertung den 2. Platz nach dem Team TV Friesen Radsport.
In der Einzelwertung der Stadt Telgte stellte unser Team mit Rolf Klinghammer und seinen 2.001 gefahrenen Kilometern den Gesamtsieger. In der internen Teamwertung folgten unsere TourGuides Klaus-Herbert Schafberg mit 1.605 km und Johannes Meiser mit 1.324 km.
Während des Aktionszeitraumes vom 29.05.2021 – 18.06.2021 konnte das ADFC Team aus Telgte-Ostbevern mit 1.905 KG CO2 Ersparnis so einen wichtigen Beitrag zum Klimawandel leisten.
Der ADFC hat verschiedene Veröffentlichungen. Neben touristischen Broschüren wie „Deutschland per Rad entdecken“ und „Radurlaub“ gehört auch das beliebte Mitgliedermagazin „Radwelt“ dazu, das alle zwei Monate über aktuelle Verbraucherthemen und politische Entwicklungen informiert. Nicht fehlen darf die Radwelt-Ritzelbande: Für Kinder wird es in der „Radwelt“ bunt und schräg. Des Weiteren finden Sie im Bereich Publikationen den ADFC-Jahresbericht und das Verkehrspolitische Programm.
ADFC Telgte-Ostbevern
Antonius Kappelmann
Wagnerstraße 12
48291 Telgte
Telefon: +49 2504 - 6367
Mobil: +49 163 - 188 1062
telgte-ostbevern@adfc-ms.de
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.
Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?
Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.
Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen. Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.
Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.
Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.
Wer auf dem Fahrrad mit dem Handy telefoniert, wird abgelenkt und erhöht die Unfallgefahr. Die Radler riskieren obendrein Bußgelder. Wer telefonierend oder mit dem Mobiltelefon in der Hand radelnd erwischt wird, muss mit 55 Euro Strafe rechnen. Wer dadurch andere Radfahrer, Autofahrer oder Fußgänger gefährdet, zahlt 75 Euro. Nach einem Unfall werden sogar 100 Euro daraus. Das gilt laut Gesetz für jedes elektronische Gerät, das der Kommunikation, Information oder Organisation dient, so etwa für Tablets, E-Books oder Navis. Also besser sicher stehen bleiben oder eine geeignete Freisprechanlage oder eine Halterung etwa für Navi oder Smartphones nutzen. Wer dabei Headsets oder Kopfhörer benutzt, sollte nicht zu laut hören. Verkehrsgeräusche müssen noch wahrnehmbar sein. Ansonsten wird das ebenfalls schnell gefährlich und kann zu Bußgeld von bis zu zehn Euro führen. Das gilt auch für das Musikhören mit Kopfhörern.
Quelle: dpa
z.B. über den folgenden Link auf den Internetseiten des ADFC KV Münsterland e.V.